On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity
Innovationspsychologie
Wissenschaft ohne Ethos: Wissensproduktion als gesellschaftliches Interesse
Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell
Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik
Preise, Markt und Ideologie
Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021
Wie erzählen wir vom Gemeinsinn?
Wissenswerte Erfahrung
The Constitution of Ignorance – zur Bedeutung von Nichtwissen in der Verhaltensökonomie
Wissen, Selbstwissen und Nichtwissen der marktfundamentalen Ökonomie
Wissen als liberale Fiktion
Wissen, Nichtwissen, Ökonomie
Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft
Deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft: Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen
Genie und Routine
Digitale Produktion
Joseph A. Schumpeter und die Möglichkeitswissenschaft
Ökonomie und Erkenntnis
Wissen und Nichtwissen angesichts „des Marktes“
Der Wettbewerb als Verschleierungsverfahren
Die Karriere der Kreativität
Walzer und Löwenzahn
Spiel-Räume des Denkens
Elektrisches Licht und Taschenlampen
Dominante Logiken
Die Neuerfindung des Neuen
Die Durchsetzung neuer Kombinationen, schöpferische Zerstörung und die Rastlosigkeit des Kapitalismus
Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums
Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte
Nachhaltige Hochschulentwicklung
Reallabore als Konzept transformativer Wissenschaft
Science transformation light?
Sustaining Democracy
Transformation in der Praxis Wissenspolitik und Transformationsobjekte
Philosophie der Technik
Der kapitalistische und der technische Mensch
Prevention of Product Piracy – Potentials of Additive Manufacturing
Grenzen des Wissens
'Innovation' aus einer sozialökologischen Perspektive
Exnovation – Nachhaltige Innovationen als Prozesse der Abschaffung
Isomorphe Innovation: Umweltmanagement in Evangelischen Landeskirchen in Deutschland
Normative Innovationen: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil
Initiierung und Begleitung sozialer Innovations- und Exnovationsprozesse im Rahmen von Stadtteilaktivitäten zur Energiewende
Wissensteilung in der share economy: die Funktion von Bibliotheken und aktuelle Trends
Nichtwissen in der heutigen Gesellschaft: Recht, Nachteil, Problem?
Wissen/Nichtwissen. Die überschätzte Ökonomik
Organizational Learning in Innovation Networks: Exploring the Role of Cognitive Distance and Absorptive Capacity
Wenn vermeintliches Wissen 'die Welt regiert'
Ökonomisierung der Wissenschaft und ihre Grenzen
Ökonomik des Wissens
Wissen im Spannungsfeld der Ökonomik
Wissen! Welches Wissen?
De-Homogenized Rationality
Nanotechnologie und (Umwelt-)Ethik
Beratung als Modus normativer Reflexion
Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer Energieträger
Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften
Experience goods, the market for ideas and the formation of cultural value
Ökologische Industriepolitik: Fortschritt statt Mikado
How is non-knowledge represented in economic theory?
Das Mögliche und das Wahrscheinliche
What economists can know
Die Neuroökonomie von Wissen und Nichtwissen
Incomplete Knowledge Economics – does is matter?
Ungewissheit als Herausforderung für die ökonomische Theorie: Nichtwissen, Ambivalenz und Entscheidung
Technikakzeptanz in Deutschland und Europa
Die Rolle der Industrie in den gesellschaftlichen Utopien des dezentralen Kapitalismus
"Vierte Industrie"
Mythen der Modernisierung – Arbeit in der Wissensökonomie
Innovationsnetzwerke in jungen Branchen
Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, Innovationen – eine endlose Geschichte
Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum
Nachhaltige Entwicklung und offene Innovationsprozesse
Durchführung der Innovationsworkshops
Institutionelle Rahmenbedingungen von Nutzerintegration
Diversity in Nachhaltigkeitsinnovationsprozessen
Offene Innovationsprozesse
Diffusionsszenarien: Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration
Ideenwettbewerbe als Methode offener Innovationsprozesse?
Sustainability, Innovation und Evolution
Produktverantwortung, Modularisierung und Stoffstrominnovationen
Wissensgesellschaft oder doch nicht? Die Abklärung einer vielleicht neuen Dimension des Kapitalismus
Die Technologiepolitiken in der EU
Nachhaltige Infrastrukturen: Dezentralität als Ziel, Sektorabkommen als Strategie
Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung
Ressourceneffizienz als Motor einer zukunftsfähigen Industrie- und Dienstleistungsstrategie
Wissensökonomie und Innovation
Konsumentenorientierte Produktinnovationen
Die Organisation von Wissensarbeit
Die Patentierung von Wissensgütern
Die Verwertung von Nichtwissen
Wissensmanagement, wissensintensive Arbeit und Macht
Organizational Capabilities and Innovation
The Generations of Knowledge Management
Wissen/Nichtwissen
Wissen, Information und lebendige Arbeit in der Wissensökonomie
Wissenspromotion als Element von Wissensarbeit
Eine kurze Geschichte der Wissensökonomie